Der 2x2x2-Würfel wurde vor dem 3x3x3-Würfel erfunden
Hast du das gewusst? 1972, zwei Jahre bevor Ernö Rubik den 3x3x3-Zauberwürfel erfand, war Larry D. Nichols ein US-Patent für den 2x2x2-Zauberwürfel erteilt worden. Doch er hatte den Würfel bereits 1957 erfunden, also 15 Jahre vor Rubik. Nichols nannte seine Erfindung The Nichols Cube Puzzle oder Twizzle. Nichols war im Bereich der Chemie und Materialentwicklung beschäftigt, entwickelte aber auch noch andere Puzzles und Spiele.
Verschiedene Größen von Zauberwürfeln
Natürlich gibt es verschiedene Größen von Speedcubing-Würfeln. Bei Turnieren werden Würfel der Größen 3x3x3 (klassischer Zauberwürfel), 4x4x4, 5x5x5, 6x6x6 und sogar 7x7x7 eingesetzt. Außerhalb von Turnieren kannst du auch die Größen 8x8x8 und größer antreffen, zum Beispiel den unglaublichen 15x15x15-Würfel – wobei dieser eher für Menschen geeignet ist, die eine zeitaufwändige Herausforderung und Unterhaltung suchen.
Weitere Formen von Rubik's Cubes
Wenn dir der klassische Würfel keinen Spaß mehr macht, kannst du andere Formen ausprobieren. Es gibt verschiedene Puzzles – Pyraminx, Megaminx, Skewb, Square-1, Mirror Cube oder das Uhrenpuzzle Clock. In den letzten Jahren hat sich ihre Qualität stark verbessert, sodass das Lösen dieser verschiedenen Formen ein ebenso befriedigendes Erlebnis darstellt wie bei klassischen Cubes. Und das Wichtigste - viele von ihnen werden auch bei Turnieren eingesetzt!
2x2x2 Weltrekord
Den Rekord beim Lösen des Wassers hält der Pole Teodor Zajder. Im Jahr 2023 gelang es ihm, den Würfel in unglaublichen 0,43 Sekunden zu lösen. Doch die Zeiten der Ranglistenspieler unterscheiden sich oft nur um Hundertstel voneinander. Deutscher Rekordhalter ist Imanuel Leonid Müller, der den Zweier im Jahr 2023 in 0,52 Sekunden lösen konnte. Den deutschen Frauenrekord hält Aurelia Röpke mit 1,00 Sekunden.