Arten von Kendam
Die Kendamas werden aus verschiedenen Hölzern und mit verschiedenen Optimierungen hergestellt, um Ihr Spielerlebnis so gut wie möglich zu gestalten. Sie können Ihre Kendamas nach diesen Merkmalen im Menü auf der linken Seite filtern.
Hölzerne Pflanzen
Holzige Pflanzen machen einen großen Teil der Merkmale des Kendama aus. Manchmal sind Ken und Tama aus einer anderen Holzart gefertigt.
- Buche ist billiger und weicher und hat den Vorteil, dass sie bei Tricks besser greift. Aus Buche ist z. B. das Krom POP, ein Kendama, das wir allen Anfängern empfehlen.
- Ahorn ist haltbarer und härter, es gibt einem ein luxuriöses Gefühl.
- Ein Kendama aus Walnuss erkennt man auf den ersten Blick: Es ist dunkelbraun.
Die Oberfläche der Tampa
Die Oberfläche des Balls (Farbe) beeinflusst, wie gut man Leuchttürme, Lunare und andere Tricks fängt.
- Rubber oder gummierte Oberfläche finden Sie bei Krom POP. Auf ihr bleiben Tricks besser haften als auf Glossy und Natty.
- Sticky, wie der Name schon sagt, klebt besser als Gummi. Sie ist bei den teureren Kendamas zu finden.
- Glossy, die glänzende Oberfläche, findet man auf Ozora-Kendamas. Diese Farbe wird heute nicht mehr auf Kendamas verwendet, war aber vor 2010 sehr verbreitet. Es ist nicht einfach, damit zu spielen, es rutscht viel.
- Natty oder Natural Finish ist einfach Holz ohne Farbe. Aber die Tricks halten erstaunlich gut auf diesen Bällen.
Shape
Jede Kendama hat eine bestimmte Form - unterschiedlich große Körbchen, unterschiedlich große Löcher am Tammy, unterschiedliche Gesamtgröße... Als Anfänger wirst du die Unterschiede in der Form nicht erkennen können, aber wenn du mehr Erfahrung hast, wirst du wissen, was für dich funktioniert.
Vorteile beim Spielen
Bei manchen Modellen sind bestimmte Tricks leichter zu bewerkstelligen. Das liegt nicht nur an der Gesamtform des Kendama, auch andere Parameter sind entscheidend.
- Das Loch in der Bodenschale (in der unteren Schale) hat gegenüber einem Kendo ohne Loch den Vorteil, dass der untere Teil leichter ist. Dadurch lassen sich Lunare leichter ausführen. Es gibt verschiedene Arten von Löchern - einige sind eher quadratisch, andere abgerundet.
- Die Gravur auf dem Schwert (an der Stelle, an der man das Kendo hält) hat nicht nur einen ästhetischen Effekt, sondern sorgt auch dafür, dass das Kendo besser in der Hand liegt und nicht einfach aus der Hand rutscht. Wenn sich die Gravur auf der Oberseite der Becher befindet, halten die Standtricks (Vogel, Handstand...) besser.
- Das Lager am Ende der Schnur im Tamah ist bei den teureren Kendamas vorhanden, die billigeren haben nur einen Wulst. Dank des Lagers verheddert sich die Schnur nicht in ihrer Länge.
- Die Kombination mehrerer Hölzer erleichtert oft die Tricks, z. B. wenn das Tama aus weicherem und das Ken aus härterem Holz besteht - die Stangentricks bleiben dann besser haften und das Ken bleibt haltbar.
- Ein vergrößerter Queue-Schaft, d.h. ein Loch in der Kugel, erleichtert das Spiken. Und da jeder Trick mit einem Spike endet, ist dieser Vorteil sehr nützlich.
- Die Ausgewogenheit von Ken und Tama macht Jongliertricks einfacher. Da das Kendama aus Holz gefertigt ist, kann das Gewicht von Stück zu Stück variieren. Meistens ist das Tama schwerer, aber wenn es zu schwer ist, kann es sein, dass du schwerere Tricks nicht ausführen kannst. Wenn du ein Anfänger bist, wirst du das (Un-)Gleichgewicht nicht spüren.
Warum Kendama?
Tausende von Tricks und unendliche Kombinationen werden Sie buchstäblich verschlingen, und Kendama wird Ihnen den Weg zur Selbstüberwindung und Geduld zeigen. Es ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Es wird dir helfen, die Harmonie von Geist, Seele und Körper zu finden. Das Tolle am Kendama ist auch, dass man es dank seiner Größe überallhin mitnehmen kann, und schon kann der Spaß losgehen.